
Schon gewusst? Unser Stemweder Berg ist das kleinste Mittelgebirge Deutschlands. Dort befindet sich auf einer Fläche von 13,7ha seit den Anfängen der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts die älteste Naturwaldzelle NRWs, der Wildniswald „Stemweder Berg“. Seltene Waldmeister Buchenwälder mit einzelnen Eichen und Eschen (Alter 115-170 Jahre) beherbergen neben heimischen Waldtieren auch sensible Pflanzen und Tierarten wie den Uhu, den Rotmilan und den Hirschkäfer. Das Gebiet ist durch Wanderwege gut erschlossen. Am Samstag, dem 28. August haben wir uns auf dem Wanderparkplatz „Zum Grünen Walde“ in Brockum getroffen. Frau Dr. Inge Uetrecht führte uns fachkundig zur Naturwaldzelle und das Naturschutzgebiet. Auf der idyllischen Streuobstwiese erwarteten uns nach der informativen Wanderung leckere Muffins. Die Frage, ob die Naturwaldzelle ein Urwald sei, mussten wir verneinen: Die ältesten Bäume sind ca. 170 Jahre alt und wurden als Nutzwald angepflanzt. Dann durfte der Wald sich selbst entwickeln. Totholz blieb liegen und gab vielen Tieren und Pilzen Lebensraum zur Entfaltung. Der Wildniswald zeigt bedeutend weniger Anfälligkeiten für den Klimawechsel.


Verwandte Artikel
Offener Treff in Levern
Am Dienstag, dem 5. September 2023 findet ab 19 Uhr zum ersten Mal ein offener Treff des Ortsverbandes Bündnis 90/ Die Grünen Stemwede statt. Der offene Treff soll im Verlauf…
Weiterlesen »
Stemweder GRÜNE sind beim Stadtradeln 2023 dabei
Zehn Stemweder Bürgerinnen und Bürger radeln mit uns. Wir freuen uns sehr CO2 zu sparen, indem wir so gut es geht, die Wege mit dem Fahrrad zurücklegen.
Weiterlesen »
Leserbrief: „Warum Kernenergie nichts für die Energiewende beitragen kann“
Sehr geehrter Herr Peitzmeier, noch einmal zur Kernenergie. Vielen gilt sie als CO2-freie und wetterunabhängige Rettung, die aber anscheinend von grünen Ideologen verhindert wird. Stimmt das? Es gibt ca. 430…
Weiterlesen »